Skip to content
Menu
Elektromobilität Dülmen
  • Einstieg in die Elektromobilität
  • Über uns
  • Termine
  • MyEV
  • Pressespiegel
  • Kontakt
Elektromobilität Dülmen

Woher unser Strom im Winter kommt

Posted on 19. April 202423. April 2024

Nach der Veröffentlichung des Beitrages zur Stromerzeugung im Januar kam die Frage auf, ob der Monat repräsentativ sei für die Entwicklung der Stromerzeugung. Deshalb habe ich mir die Mühe gemacht und die Entwicklung der Wintermonate (November – März) mittels der Daten von Energy-Charts aufzubereiten. PV-Analagenbesitzer beziehen in dieser Zeit den meisten Strom aus dem Netz. Mit Wärmepumpe und E-Auto nimmt der Strombezug in der Winterperiode noch mal stark zu.

Diese Grafik zeigt unseren Stromverbrauch mit PV-Anlage, Speicher, Wärmepumpe und E-Autos. Der Löwenanteil des Strombezugs findet von November bis März statt.

Doch nun werfen wir mal einen Blick auf die deutsche Stromerzeugung der letzten Winter. 

Die Erzeugung der erneuerbaren Stromerzeuger nimmt kontinuierlich zu, auch wenn der Winter 23/24 vermutlich eher überdurchschnittlich stark war, aufgrund von recht viel Wind im Dezember und Januar. 

Die Kohleverstromung ist im Wintervergleich auf dem Rückzug und derzeit auf dem niedrigsten Stand seit dem Winter 2015/2016. Von einem „Kohlewinter“ kann also absolut keine Rede sein und das trotz des Ausstiegs aus der Atomkraft. Warum das so ist, dazu gleich mehr. 

Die Grafik zeigt die Stromerzeugung, sowie die Last. Immer dann, wenn die Last niedriger war, als die Stromerzeugung, hat Export stattgefunden. Der Export ist in diesem Winter zurückgegangen, sodass Deutschland nun fast eine ausgeglichene Handelsbilanz hat. Die Last ist mit der Energiekrise leicht zurückgegangen, zog aber zuletzt auch wieder an. 

Der rückläufige Export ist auf die bessere Verfügbarkeit französischer Atomkraftwerke zurückzuführen. Weil die Stromgestehungskosten bei Kohlekraftwerken im Vergleich zu erneuerbaren Stromerzeugern höher sind werden zuerst Kohlekraftwerke gedrosselt. Zusammen mit dem geringeren Export führt dies zu einem Rückgang der Kohleverstromung. 

Quelle: Deutscher Bundestag

Das Diagramm unten zeigt die Veränderung der konventionellen Stromerzeugung vom Winter 22/23 zum Winter 23/24. Die Last ist, wie oben beschrieben leicht angestiegen, während die Exporte zurückgegangen sind. Die Mehrerzeugung der Erneuerbaren hat zum größten Rückgang bei den konventionellen Stromerzeugern geführt.

Es wird sich zeigen, ob der weitere Ausbau der erneuerbaren Stromerzeuger im nächsten Winter zu einem weiteren Rückgang bei der konventionellen Stromerzeugung führen wird.

Tl;dr: Kohlestrom ist zu teuer und wird durch günstigere Alternativen aus dem Netz verdrängt. Der Trend vom Januar bestätigt sich auch im Wintervergleich. Die erneuerbare Stromerzeugung nimmt zu, während die von konventionellen Stromerzeugern abnimmt. 

Das kommt letztendlich allen zugute. Niedrigere Stromgestehungskosten sorgen für günstigere Strompreise. Zusätzlich werden teure Klimafolgekosten vermieden. 

Und wir sind damit nicht allein „Aber China…“ hat bereits 2022 ca. 87 GWp PV zugebaut, so viel wie in Deutschland bis Ende 2023 insgesamt installiert waren (ca. 82GW). 2023 hat China noch mal zugelegt und 217 GWp zugebaut.

Wichtig: Hier geht es um eine rein marktwirtschaftliche Betrachtung. Die Versorgungssicherheit ist ein anderes Thema. Deutschland verfügt über genügend gesicherte Kraftwerksleistung, um die Spitzenlast zu jeder Zeit zu decken.

Autor: Dominik

19. April 2024
Diesen Beitrag teilen ...
  • Email
  • Facebook
  • Twitter
  • Whatsapp

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Schlagwörter

Autoaustellung awattar Corsa corsa-e dynamischer Stromtarif Dülmen E-Auto E-Auto-Verkäufe e-autofrühling E-Autosommer E-Mobilität e3dc Elektroauto Elektromobilität Energiewende Erfahrungsbericht EV Go-echarger Kohlewinter Ladenhüter Model 3 myEV netzdienlich Netzengelt NodeRed Opel openWB photovoltaik PV-Anlage reststrom rettungskarte sektorenkopplung Stromanbieter strombörse Stromerzeugung Stromexport Stromimport Stromtarif Stromverbrauch Tibber variable Netzengelte Verbrenner Wachstum wallbox § 14 a EnWG

Neueste Beiträge

  • Next Level Energiewende: variable Netzentgelte
  • Elektroauto-Boom in Sicht
  • Dynamische Stromtarife im Selbstversuch: Lohnt sich das?
  • So war der E-Autosommer 2024
  • Zeus Charge Control

Neueste Kommentare

  • Administrator bei e-Autofrühling 2020
  • Marcus bei Die 1000km Challenge „Dülmen->Berlin->Dülmen“
  • Philipp bei Die 1000km Challenge „Dülmen->Berlin->Dülmen“
  • OK bei Die 1000km Challenge „Dülmen->Berlin->Dülmen“
  • Michel bei ‚Winter is coming‘ oder Sauregurkenzeit für PV-Anlagen Betreiber

Archiv

  • Oktober 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • Februar 2024
  • September 2022
  • April 2022
  • Mai 2021
  • Dezember 2020
  • Juli 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Impressum Datenschutz

©2025 Elektromobilität Dülmen | WordPress Theme by Superbthemes.com
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutz