Skip to content
Menu
Elektromobilität Dülmen
  • Einstieg in die Elektromobilität
  • Über uns
  • Termine
  • MyEV
  • Pressespiegel
  • Kontakt
Elektromobilität Dülmen

Die 1000km Challenge „Dülmen->Berlin->Dülmen“

Posted on 30. Dezember 202030. Dezember 2020

Seit Mitte Dezember dieses Jahres ersetzt ein Tesla Model 3 SR+ unsere Renault Zoe. Grund genug den Neuerwerb mal auf einer längeren Tour auf Herz und Nieren zu testen.

Mit einem Schlag kann ich nun nicht nur die Wechselstrom Ladepunkte mit unserem Auto nutzen, sondern zusätzlich die Gleichstrom-Schnellader sowie die Tesla Supercharger. Ein Quantensprung (für uns)!

Ich wollte nun genauer wissen, ob das Reisen mit dem Tesla tatsächlich so einfach und unkompliziert ist, wie man es überall im Internet lesen kann.

Außerdem soll der verbaute kobaltfreie Lithium Eisenphosphat (LFP) Akku zeigen was er kann. Dieser Akkutyp wird von Tesla erst seit kurzer Zeit verbaut und zwar bisher nur im Model 3 Standard Range Plus (SR+). Der LFP Akku hat zwar eine geringere Energiedichte und ein höheres Gewicht als der NCM Akku, ist jedoch günstiger in der Produktion. Da das Model 3 SR+ sowieso weniger Akkukapazität als das Long Range Modell verbaut hat, passt der LFP Akku trotzdem in den vorhandenen Unterboden hinein.

Es folgt nun eine etwas nerdige und zahlenfixierte Beschreibung des Road-Trips 🙂

Die Strecke

  • Startpunkt zuhause in Dülmen
  • Erster Ladestop am SuperCharger (SC) Lauenau
  • Zweiter Ladestopp am SC Hohenwarsleben
  • Dritter Ladestopp am SC EUREF-Campus Berlin
  • Vierter Ladestopp am SC Hohenwarsleben
  • Fünfter Ladestopp am SC Lauenau

Mit meiner Familie wurde vereinbart, dass ich zum Abendessen wieder da bin. Da ich nicht genau sagen konnte, wann ich wieder zurück bin, habe ich kurzerhand das Abendessen von der örtlichen Imbissbude mitgebracht. Dies kostete mich noch einmal 15min der Fahrzeit.

Die Randbedingungen

  • Model 3 SR+ LFP aus 10/2020
  • Kilometerstand beim Start 1888 km
  • Firmware-Stand 2020.48.26 (Holiday Update)
  • Akku und Innenraum wurde noch mit Hilfe der Wallbox vor Antritt der Fahrt ausgiebig vorgeheizt
  • Akkukalibrierung 1x durchgeführt (angezeigte Reichweite 390km bei 98%)
  • Reifen Michelin CrossClimate+ 235/45R18 mit Aero Kappen und 2,9bar Reifendruck (kalt)
  • Wetter: Außentemperatur 2-5 Grad Celsius, etwa 25% der Zeit Fahrt durch Regen

Die Zusammenfassung

  • Die reine Fahrzeit für 1007km waren 9h 36min (105 km/h Durchschnitt)
  • Die Ladezeit an den Superchargern betrug insgesamt 3h 3min
  • P-Pausen (Pommesbude sowie Kaffee „wegbringen“) 19min
  • Die Gesamtdauer des Roadtrips betrug 12h 58min
  • Insgesamt macht das ein Durchschnitt von 77,5km/h
  • Die maximale Ladeleistung betrug 117 kW

Die Fahrtabschnitte

Die Ladestopps am Supercharger

Pausen ohne Laden

Die Ladekurven

  • SC Lauenau (Hinweg) 39min
  • SC Hohenwarsleben (Hinweg) 35min
  • SC EUREF-Campus (Ziel) – V3 – 35min
  • SC Hohenwarsleben (Rückweg) – 35min
  • SC Lauenau (Rückweg) – stark frequentierter SC

Fazit

Das Model 3 SR+ mit LFP Akku ist m.E. langstreckentauglich, obwohl die Ladezeiten aktuell noch hinter dem bisherigen SR+ zurückbleiben.

Hier ist noch Luft nach oben bei den Ladeleistungen. Ich erwarte, dass mittelfristig von Tesla über ein Softwareupdate das BMS höhere Ladeleistungen zulassen wird. Dies erfolgte beim bisherigen Model 3 SR+ mit NCM Akku vor einiger Zeit und erhöhte die maximale Ladeleistung von 100kW auf 170kW.

Die Reichweitenangaben des Navis im Auto sind eher konservativ und erlauben ein Runterfahren auf wenige Prozent für das Laden am SuperCharger.

Das Auto erweitert (erwartungsgemäß) unseren Aktionsradius um Vergleich zu unserer Renault Zoe deutlich. Wir freuen uns auf die ersten größeren Roadtrips mit der ganzen Familie. Das Fahren mit dem Auto macht einen Riesenspaß!

Diesen Beitrag teilen ...
  • Email
  • Facebook
  • Twitter
  • Whatsapp

3 thoughts on “Die 1000km Challenge „Dülmen->Berlin->Dülmen“”

  1. OK sagt:
    30. Dezember 2020 um 16:56 Uhr

    Sehr schöner Fahrbericht. Nur weiter so.

    Zum Antworten anmelden
  2. Philipp sagt:
    2. Januar 2021 um 12:53 Uhr

    Super Bericht! Mit welcher App (oä) hast du die Ladekurven ausgelesen?

    Zum Antworten anmelden
    1. Marcus sagt:
      2. Januar 2021 um 12:57 Uhr

      Hallo Philipp,

      das habe ich mit Tronity gemacht.
      https://tronity.io/home

      VG Marcus

      Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Schlagwörter

Autoaustellung awattar Corsa corsa-e dynamischer Stromtarif Dülmen E-Auto E-Auto-Verkäufe e-autofrühling E-Autosommer E-Mobilität e3dc Elektroauto Elektromobilität Energiewende Erfahrungsbericht EV Go-echarger Kohlewinter Ladenhüter Model 3 myEV netzdienlich Netzengelt NodeRed Opel openWB photovoltaik PV-Anlage reststrom rettungskarte sektorenkopplung Stromanbieter strombörse Stromerzeugung Stromexport Stromimport Stromtarif Stromverbrauch Tibber variable Netzengelte Verbrenner Wachstum wallbox § 14 a EnWG

Neueste Beiträge

  • Next Level Energiewende: variable Netzentgelte
  • Elektroauto-Boom in Sicht
  • Dynamische Stromtarife im Selbstversuch: Lohnt sich das?
  • So war der E-Autosommer 2024
  • Zeus Charge Control

Neueste Kommentare

  • Administrator bei e-Autofrühling 2020
  • Marcus bei Die 1000km Challenge „Dülmen->Berlin->Dülmen“
  • Philipp bei Die 1000km Challenge „Dülmen->Berlin->Dülmen“
  • OK bei Die 1000km Challenge „Dülmen->Berlin->Dülmen“
  • Michel bei ‚Winter is coming‘ oder Sauregurkenzeit für PV-Anlagen Betreiber

Archiv

  • Oktober 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • Februar 2024
  • September 2022
  • April 2022
  • Mai 2021
  • Dezember 2020
  • Juli 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Impressum Datenschutz

©2025 Elektromobilität Dülmen | WordPress Theme by Superbthemes.com
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutz